LOGO

洋盟友

Deko
Das sprechende Buch

Unterhaltung mit 8GeBeN.DE

Deko

Die Stimme des Herrn
  Der Sohn eines reichen Gutsherrn zu Grüningen entschloss sich, nicht lange, nachdem er von Hochschulen nach Hause zurückgekehrt war, Einsiedler zu werden, um dereinst des Himmelreiches ganz sicher würdig zu sein.
  Er schied also sehr gegen den Willen von Vater, Schwester und Freunden, ließ Haus, Hof und alle Güter hinter sich und erbaute sich, einige Meilen abseits, in einem alten Eichenwald aus Stämmen und Rinden eine dürftige Hütte.
  Dort lebte er und diente, das Wenige, dessen er an Speise und Trank bedurfte, in den umliegenden Weihern zusammen bettelnd, zehn lange Jahre hindurch mit Beten, Fasten und schwerer Arbeit an den öffentlichen Straßen, --- indem er nämlich die Karrengeleise und Löcher mit Steinen und Hölzern füllte ---, einzig Gott und seiner unsterblichen Seele.
  Eines Nachts aber vernahm er, auf seiner Streu von Laub und Reisern liegend, im Traum eine Stimme. "Der Herr", sprach sie, "hat mich zu dir geschickt, damit ich dir diese Worte verkündige : Trunkenheit, Unzucht, Mord, --- unter diesen drei Sünden sollst du dir eine wählen und sie begehen; einmal dich volltrinken, einmal in Unkeuschheit fallen oder einmal einen Totschlag tun, --- so will es der Herr von dir haben."  

Lippen

- 1 -

Damit verscholl die Stimme, der Einsiedler wachte auf und war in seiner tiefsten Seele erschrocken. Ich habe, sagte er zu sich, meiner Lebtage noch keine solcher Sünden im Sinne gehabt. geschweige denn begangen und nun soll ich mir eine auswählen; es wird schwer für mich sein.
  Indessen, da ihm sein Gewissen bei Tag und bei Nacht keine Ruhe ließ und ihn früh und spät ermahnte, des Herren Befehl zu vollbringen, so entschied er sich endlich nach langem Hadern und Ringen für die Trunkenheit als die geringste unter jenen Sünden, und ahnte nicht, daß er damit alle drei auf sich geladen hatte.
  Er schrieb nämlich nicht lange darnach seiner Schwester, die inzwischen geheiratet hatte und auf einem großen Hof glücklich und angesehen lebte, einen Brief des Inhalts, sie möchte ihn besuchen und eine Flasche Wein mitbringen; er wolle noch einmal über dies und jenes mit ihr gesprochen haben und sich danach der Welt für immer entziehen und sich schweigend ganz und gar dem Herrn ergeben.
  Die Schwester, die ihn als heiligen Mann aus Herzensgrunde verehrte, tat, wie er sie geheißen, packte Wein und süßes Brot und allerlei erlesene Speisen in einen Korb und begab sich am nächsten Feiertag fröhlich zu ihm hinaus in den Wald.

- 2 -

Er empfing sie ehrerbietig und brüderlich zugleich, sie saßen in seiner Hütte nieder und fanden Fragens und Redens kein Ende. Wie es dem alten Vater gehe, wollte er wissen, und was sie für einen Mann und wieviel Kinder sie habe, und sie erzählte mit der heitersten Umständlichkeit alles, was er gerne zu hören schien, wobei sie nicht unterließ, ihm immer wieder den Krug mit dem Wein an den Mund zu heben, damit er nur ja einmal recht von Herzen munter werde. Er tat ihr auch, nach seinem Vorsatz, in Sünde zu fallen, eifrig Bescheid, und sie dachte nichts Böses, als er sich endlich neben sie auf die Laubstreu setzte und sie unter Küssen, die sie für brüderlich nahm, zärtlich umschlang. Allein, plötzlich wurde, den er nicht gewohnt war, der Wein seiner völlig Herr, er warf sie nieder, tat ihr Gewalt an, und würgte sie danach, damit sie nicht zur Verräterin an ihm werden sollte, mit den Händen zu Tode.

  Nach dem Rollwagenbüchlein

- 3 -

Seltsame Gewissenhaftigkeit eines Engländers

Ein vornehmer englischer Lord reiste von seinen Gütern zu Salisbury nach London zurück. Er befand sich allein in dem Wagen, denn seine Dienerschaft war vorausgeritten. Gegen Abend kamen zwei bewaffnete Männer auf den Wagen losgeritten, befahlen dem Postillon, zu halten, und forderten dem Lord seine Börse ab. "Wir bitten tausendmal um Vergebung", sagte der eine von ihnen, "daß wir Ihre Reise für einige Augenblicke unterbrechen. Wir brauchen notwendig eine kleine Summe Geldes, die Sie leicht entbehren können, da Sie sehr reich sind. Wir überlassen es aber Ihrer Freigiebigkeit, uns eine Summe einzuhändigen, die Ihres vornehmen Ranges würdig ist." Der Lord hatte gerade eine Börse mit neugeprägter Kupfermünze bei sich. Diese gab er den Räubern, welche sie uneröffnet und mit herzlichem Danke annahmen und davonritten. In demselben Augenblicke aber war es dem Lord leid, das ehrenvolle Vertrauen der Räuber mißbraucht und ihre gerechten Erwartungen getäuscht zu haben. Es tat ihm in der Seele weh, in den Augen derselben als ein betrügerischer Mann zu erscheinen. Deshalb rief er die Räuber auf der Stelle zurück, bat ihnen den gespielten Betrug mit reueerfülltem Herzen ab und übergab ihnen seine mit Guineen angefüllte Börse. Die Räuber gaben ihm die erstere zurück, erhoben seine Gerechtigkeitsliebe bis zum Himmel, und versicherten ihm, sie würden seine edelmütige Handlung durch die Zeitung bekannt machen lassen und dieselbe als ein rühmliches Muster der Nachahmung aufstellen. Dem Postillon gaben sie eine Guinea, um die Pferde tüchtig anzutreiben, damit der durch sie veranlaßte Aufenthalt bald wieder eingebracht würde, und ritten dann eilig davon.

Lippen

- 4 -

Die Bekehrung

  Zwei Brüder im Westfälinger Land, lebten miteinander in Friede und Liebe, bis einmal der jüngere lutherisch blieb und der ältere katholisch wurde. Als der jüngere lutherisch blieb und der älter katholisch wurde, taten sie sich alles Herzeleid an. Zuletzt schickte der Vater den katholischen als Ladendiener in die Fremde. Erst nach einigen Jahren schrieb er zum Ersten mal an seinen Bruder. "Bruder", schrieb er, "es geht mir doch im Kopf herum, daß wir nicht einen Glauben haben und nicht in den nämlichen Himmel kommen sollen. Vielleicht in gar keinen. Kannst du mich wieder lutherisch machen, wohl und gut, kann ich dich katholisch machen, desto besser." Also beschied er ihn in den roten Adler, nach Neuwied, wo er wegen eines Geschäftes durchreiste. "Dort wollen wir es ausmachen". In den ersten Tagen kamen sie nicht weit miteinander. Schalt der Lutherische : "Der Papst ist der Antichrist", schalt der Katholische : "Luther ist der Widerchrist". Berief sich der Katholische auf den heiligen Augustin, erwiderte der Lutherische : Ich habe nichts gegen ihn, er mag ein gelehrter Herr gewesen sein, aber beim ersten Pfingstfest zu Jerusalem war er nicht dabei." Aber am Samstag aß schon der Lutherische mit seinem Bruder Fastenspeise. "Bruder", sagte er, "Der Stockfisch schmeckt nicht giftig zu den durchgeschlagenen Erbsen."; und abends ging schon der Katholische mit seinem Bruder in die lutherische Vesper. "Bruder", sagte er, "euer Schulmeister singt keinen schlechten Tremulant." Den anderen Tag wollten sie miteinander zuerst in die Frühmesse, danach in die lutherische Predigt, und was sie alsdann bis von heut über acht Tage der liebe Gott vermahnt, das wollten sie tun.

Lippen

- 5 -

Als sie aber aus der Vesper und aus dem grünen Baum nach Hause kamen, ermahnte sie Gott aber sie verstanden es nicht. Denn der Ladendiener fand einen zornigen Brief von seinem Herrn. "Augenblicklich setzt eure Reise fort. Habe ich euch zu einer Tridenter Kirchenversammlung nach Neuwied geschickt, oder sollt ihr nicht viel mehr eure Musterkarte reiten ?"
  Und der Andere fand einen Brief von seinem Vater : "Lieber Sohn, komm heim sobald du kannst, du musst spielen." Also gingen sie noch den nämlichen Abend unverrichteter Sachen auseinander, und dachten jeder für sich nach, was er von dem Anderen gehört hatte. Nach sechs Wochen schreibt der Jüngere dem Ladendiener einen Brief : "Bruder, deine Gründe haben mich unterdessen vollkommen überzeugt. Ich bin jetzt auch katholisch. Den Eltern ist es insofern recht. Aber dem Vater darf ich nimmer unter die Augen kommen."
  Da griff der Bruder voll Schmerz und Unwillen die Feder. "Du Kind des Zornes und der Ungnade, willst du denn mit Gewalt in die Verdammnis rennen, daß du die seligmachende Religion verleugnest ? Gestrigen Tags bin ich wieder lutherisch geworden." Also hat der katholische Bruder den lutherischen bekehrt, und der lutherische hat den katholischen bekehrt, und war nachher wieder wie vorher, höchstens noch ein wenig schlimmer.

  Joh. Peter Hebel
 

- 6 -

Der fromme Müller
  Ein Müller wohnte zwischen zwei Kirchdörfern, so dass sein Haus zu dem einen und die Mühle zu dem anderen Dorf gehörte. Die Einwohner beider Dörfer, welche sich seiner Mühle bedienten, lobten ihn wegen seiner Frömmigkeit und Ehrlichkeit; und als er starb, gerieten sie in Streit, weil jede Gemeinde ihn auf ihrem Kirchhof haben wollte. Sie konnten sich darüber nicht vereinigen, und fingen einen Prozess an. Der Richter entschied : dass man den Toten auf den Wagen legen, zwei Pferde davor spannen und dieselben mit Peitschen forttreiben lassen sollte; auf welchem Kirchhof sie alsbald stehen bleiben würden, dahin sollte man ihn begraben. Da die Bauern dies für gut annahmen und ausführten, liefen die Pferde in vollem Trab dem Galgen zu und blieben daselbst stehen. Die Bauern verwunderten sich nicht wenig darüber, und sagten : Sollten wir auch betrogen sein? Und sie beratschlagten, was nun zu tun sei. "Dies ist ein Platz", sagten sie, "wohin Leute begraben werden, die nicht viel taugen, und wir wissen nicht, wie sein Herz beschaffen war. Wir wollen auch deshalb nicht mehr darum streiten, sondern ihn hierher begraben." Wie sie ihn nun vom Wagen nahmen, kam ein Bulle in Furie daher gelaufen und brüllte : "Hanguf! hanguf!" worüber sich die Bauern noch mehr verwunderten und  den ehrlichen Müller aus Barmherzigkeit unter dem Galgen begruben.  

 
Lippen

- 7 -

Die unberufenen Erben
  Im Jahre 1749 kamen vier Kniffgenies nach London, besahen sich eine Zeitlang das Terrain in einem Viertel der Stadt und beschlossen endlich, ihr Probestück in dem Hause eines alten Doktors, namens Robert Ledleton, zu machen. Der Mann war sehr reich, unverheiratet, 75 Jahre alt, und brachte die drei letzteren Sommermonate auf dem Lande, dreißig Meilen von London, zu.
  Eine Haushälterin, fast ebenso alt als er, bewachte, während seiner Abwesenheit, die stille Wohnung treulich, ohne eine andere Gesellschaft als ihre Katze, ohne anderen Zeitvertreib als ein frommes Lied.
  Eines Morgens wird an der Türe geklopft; Sie schaut mit bewaffneter Nase zum Fenster hinaus, erblickt zwei Herren in Trauer, begleitet von einer Gerichtsperson und einem Schreiber.
  Sie öffnet die Türe, die Fremden begrüßen sie wehmütig, verkünden ihr den Tod ihres alten Herrn, geben sich als dessen Erben zu erkennen und ziehen ein wohlversiegeltes Testament aus der Tasche.

Lippen

- 8 -

Die Alte heult, die Katze heult mit, beide sind untröstlich; Die Nachbarn eilen herbei : "Was gibt´s?" - "Der alte Doktor ist gestorben, sein Testament soll eröffnet werden."
Das findet man sehr natürlich; Die Gerichtsperson schüttelt ihren Stab, das Testament wird verlesen; Der Schmerz der Alten wird gemäßigter, da sie vernimmt, dass ihr ein ansehnliches Legat vermacht worden sei. Die Nachbarn wünschen ihr Glück und gehen nach Hause, ohne den Verlust des seligen Geizhalses zu beklagen.
Jetzt fragen die Erben die Gerichtsperson, wie sie sich zu verhalten haben, um, den Gesetzen gemäß, die Erbschaft in Empfang zu nehmen. Mit großem Ernst wird ihnen geantwortet : Man müsse vor allem zur Versiegelung der Habseligkeiten des Verstorbenen schreiten. Man fordert die Schlüssel von der Alten, die sie willig ausliefert. Alle Schränke und Kästen werden geöffnet, man fängt an, ein Inventarium aufzunehmen.
"Das kann ziemlich lange währen", flüstert einer der Erben der Haushälterin ins Ohr, "Wir müssen den Herren doch einige Erfrischungen vorsetzen." Er steckt ihr eine Guinea in die Hand, um bereit zu schaffen, was in der Nähe zu haben ist. Sie trippelt fort. Alsobald wird alles zusammen gepackt, was sich an barem Geld und Kleinodien vorfindet.
Die Alte trägt auf, schenkt ein, wird gesprächig; man trinkt ihr zu, man rühmt ihre vieljährige Treue; man versiegelt in ihrer Gegenwart und scheidet endlich von ihr mit der freundlichen Ermahnung, nach wie vor auf alles im Hause zu achten, bis das Testament förmlich in Erfüllung gesetzt werde. Die Alte begleitet die Herren mit vielen Kniren bis an die Haustüre und schließt sorgfältig hinter ihnen zu.

- 9 -

Eine Woche verstreicht, und noch eine zweite, kein Erbe lässt sich blicken. Eines Abends in der Dämmerung, gegen das Ende der dritten Woche, reitet der alte Doktor steif und wohlgemut die Straße herauf. Die Nachbarn an ihren Fenstern bekreuzigen sich und sprechen : "Der Geizhals hat keine Ruhe im Grabe."
  Er klopft an seine Türe, die Alte ruft : "Wer da?" Er gibt sich zu erkennen, sie hält ihn für den Satan. Ihr Gewissen erinnert sie plötzlich, dass sie vor vierzig Jahren, als die Frau des Doktors noch lebte, sie den Rechten derselben bisweilen Eintrag getan; jetzt, meint sie, komme der Teufel, um sie dafür zu holen, und will durchaus die Türe nicht öffnen.
  Er schimpft, er lärmt; sie versichert ihm aber, er sei tot. Ein paar mutige Nachbarn eilen ihm endlich zu Hilfe, betasten ihn und bezeugen seine Lebendigkeit. Doch selbst diesen würde die Alte schwerlich geglaubt haben, wenn nicht die Katze an der Haustüre hin- und hergestrichen und hinaus verlangt hätte, um ihren Herrn zu bewillkommnen.
  Frau Sybilla wusste, dass Tiere eine sichere Witterung von Gespenstern haben, sich verkriechen und heulen, wenn es spukt. Da nun der dicke Murner nicht die mindeste Furcht äußerte, so wagte sie endlich, mit zitternden Knochen, die Haustüre auf zu tun.
  Ehe der Doktor noch die Treppe erreicht, weiß er schon alles, eilt auf sein Zimmer, reißt die Siegel ab, die Schränke auf, findet lauter leere Nester, gerät in Wut, vergisst seine ehemaligen zärtlichen Verbindungen mit der ehrwürdigen Haushälterin, ergreift sie bei ihren letzten sechs Haaren, misshandelt sie und lässt sie ins Gefängnis werfen.
  Sie beruft sich auf das Zeugnis der Nachbarn und fordert Genugtuung. Den Doktor rührt indessen der Schlag. Die Alte wird auf freien Fuß gesetzt und ihr, zum Ersatz für die ausgestandenen Leiden, das Legat wirklich zugesprochen, welchem das Spitz-Buben Testament ihr Hoffnung gemacht hatte. Sie teilte es noch einige Jahre, in frommer Eingezogenheit, mit ihrer dicken Katze.

- 10 -

Deko
Ende gut - Alles gut !
Deko


🎵 🎵 🎵 🎵 🎵 🎵 🎵

Gedichte, Titel nach Autoren sortiert aufgelistet :
Empfängnis  Hochzeit  Humorvoll  Lieblingsliebling  Neujahr  Ostern  Runde Geburtstage  Zum Geburtstag  Catullus, Gaius Valerius  

Die Hochzeit des Peleus und der Thetis

Gellers, Silvia  

Spiegel Wie neugeboren

Goethe, Johann Wolfgang von  

Ilmenau

Einer hohen Reisenden

Der Zauberlehrling

Herberth, Roman   

Tierreime

Feierlichkeiten & Jubiläen - Gedichtsammlung

Rund-erneuert - Gedichtband

Nur noch Erinnerung -. Gedichtband

Übervorteilt - Gedichtsammlung

Liebe & Beziehung - Gedichtband

Frohsinn - Gedichtband

Ziel & Plan - Gedichtband

Ewigkeit - Gedichtband

Fehler vermeiden - Gedichtband

Verliererstraße - Gedichtband

Immer besser und besser - Gedichtband

Glaube & Zuversicht - Gedichtband

Ungewollt & weitere Klagen - Gedichtband

Vorsicht, Umsicht, Nachsicht & Rücksicht - Gedichtsammlung

Aus den Karten - Gedichtband

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung

natürlich recycelt  Recycling real Natur e - Gedichtband

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband

Reisebus clipart Reisend - Gedichtsammlung

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 2

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 2

Glaube & Zuversicht - Gedichtband - Teil 2

Fragen, Fragen, Fragen - Gedichtsammlung

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 3

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 3

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 2

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 4

Feierlichkeiten & Jubiläen - Gedichtsammlung - Teil 2

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 4

Liebe & Beziehung - Gedichtband - 2. Teil

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 5

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 5

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 6

Glaube & Zuversicht - Gedichtband - Teil 3

Reisebus clipart Reisend - Gedichtsammlung

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 5

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 7

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 6

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 3

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 4

Blüte als Symbol für Lenz Lenz -. Gedichtband

Glaube & Zuversicht - Gedichtband - Teil 4

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 5

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 6

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 7

Frohsinn - Gedichtband - 2. Teil

Ziel & Plan - Gedichtband - Teil 2

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 7

Ungewollt & weitere Klagen - Gedichtband - Teil 2

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 8

Zahl Acht (8) Neon-Stil gelb - lich - Gedichtband - Teil 8

Sanduhr zum messen der Leistung  Leisten - Gedichtband

Ziel & Plan - Gedichtband - Teil 3

Spitzen - Gedichtsammlung

Ungewollt & weitere Klagen - Gedichtband - Teil 3

Lorbeer, Pluspunkt, Sieg Pluspunkt - Gedichteband

Ziel & Plan - Gedichtband - Teil 4

Feierlichkeiten & Jubiläen - Gedichtsammlung - Teil 3

Blüte als Symbol für Lenz Aufgewacht -. Gedichtband

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 9

Katze Zeichnung Tierliebe - Gedichtband

Ungewollt & weitere Klagen - Gedichtband - Teil 4

Blüte als Symbol für Lenz Aufgewacht -. Gedichtband - Teil 2

Liebe & Beziehung - Gedichtband - 3. Teil

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 8

Nur noch Erinnerung -. Gedichtband - Teil 2

Verliererstraße - Gedichtband - Teil 2

Übervorteilt - Gedichtband - Teil 2

Ziel & Plan - Gedichtband - Teil 5

Glaube & Zuversicht - Gedichtband - Teil 5

natürlich recycelt  Recycling real Natur e - Gedichtband - Teil 2

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 9

Feierlichkeiten & Jubiläen - Gedichtsammlung - Teil 4

Spiegel Spiegel-(verkehrt?) - Gedichteband - Teil 10

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 10

Reisebus clipart  Reisend - Gedichtsammlung - Teil 2

Ziel & Plan - Gedichtband - Teil 6

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 11

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 12

Regenwolke Wetter anzeigen Wetter & so - Gedichtsammlung - Teil 12

Regenwolke Wetter anzeigen Mitmenschen - Gedichtsammlung - Teil 1

Liebe & Beziehung - Gedichtband - Teil 4

Agenda Ziel & Plan - Gedichtband - Teil 7

Regenwolke Wetter anzeigen Mitmenschen - Gedichtsammlung - Teil 2

Glaube & Zuversicht - Gedichtband - Teil 6

Grußkarten zu Weihnachten

Feierlichkeiten & Jubiläen - Gedichtsammlung - Teil 5

Köpke, Sabine  

Der Schmetterling

Mörike, Eduard  

Der alte Turmhahn

Pallokat, Gunnar  

Gunnis Kurzgedicht

Pfeiffer-Klärle, Anette   

Ein Gedicht für Dich

Pseudonym, Felix  

AD

Wriedt, Andreas  

Warum ?

Ein Hochzeitsgedicht

Hoffnungen

Geburtstagsgedicht

Warum - Gedicht


Lieder & Song`s, Titel nach Autoren sortiert aufgelistet :
Baumbach, Rudolf

Hoch auf dem gelben Wagen

Besucher, Anonym

Männer mit Bärten

Alles neu macht der Mai

Auf der Mauer, auf der Lauer

Kommt ein Vogel geflogen

Alle Vögel sind schon da

Buko von Halberstadt

Bolle reiste jüngst

Besucher, Anonym

Da drunten im Tale

Der Papst lebt herrlich in der Welt

Der Jäger wollte schießen gehn

Der Sommer ist vorüber

Der Winter ist ein rechter Mann

Die Affen rasen durch den Wald

Die Reise nach Jütland 

Die Gedanken sind frei

Du, Du liegst mir im Herzen

Im Wald, in der Schenke zum Kürassier

Im Frühtau zu Berge

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

Jetzt fahrn wir über´n See

Besucher, Anonym

Ich geh mit meiner Laterne

Laßt doch der Jugend, der Jugend ihren Lauf

Besucher, Anonym

Lustig ist das Zigeunerleben

Laßt uns froh und munter sein

Der Erlkönig

Es war einmal ein treuer Husar

Ein Schneider fing ´ne Maus

Eine Seefahrt die ist lustig

Es blies ein Jäger wohl in sein Horn

Erste Gemütlichkeit

Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch

Es ist so schön Soldat zu sein

Froh zu sein bedarf es wenig

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

Horch was kommt von draussen rein

Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen

Hinweg mit diesem Fingerhut

Mein Hut, der hat drei Ecken

Mein Vater war ein Wandersmann

Oma fährt im Hühnerstall

O, du lieber Augustin

Ob er aber über Oberammergau

So viel Stern am Himmel stehen

Spannenlanger Hansel

 Vöglein

Wenn der Topf aber nun ein Loch hat

Widele, wedele

Winde wehn, Schiffe gehn

Wir lagen vor Madagaskar

Zehn kleine Negerlein

Disselhoff, August

Nun ade, du mein lieb Heimatland

Fallersleben, Hoffmann von

Der Kuckuck und der Esel

Bienchen summ herum

Florentin, Anton Wilhelm

Kein schöner Land in dieser Zeit

Geibel, Emanuel

Der Mai ist gekommen

Gerhard, Wilhelm

Auf, Matrosen, die Anker gelichtet

Gotter, Friedrich Wilhelm

Schlafe, mein Prinzchen

Hensel, Luise

Müde bin ich

Hey, Wilhelm

Weisst du wieviel

Hoffmann, Gottfried

A, a, a, der Winter der ist da

Müller, Martin

Was frag ich viel nach Geld und Gut

Müller, Wilhelm

Am Brunnen vor dem Tore

Das Wandern ist des Müllers Lust

Rodigast, Samuel

Was Gott tut, das ist wohlgetan

Seume, Johann Gottfried

Wo man singet, laß dich ruhig nieder

Steidl, Robert

Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen

Uhland, Ludwig

Singe, wem Gesang gegeben

Wiedemann, Franz

Hänschen klein

Besucher, Anonym

Drei Chinesen mit dem Kontrabass


Vor kurzem hier entdeckt. Finden Sie beliebte Themen, meistbesuchte -gesuchte Artikel! :
GESEHEN LIED HA NU NACH JEDE G; WOLK HEI OR SONNE SP RAND SPRACHE ERREICHEN MA STRENG PECH WORT WESENTLICH SOLL KEIN SICH S M FREUND ALTEN LATZ WENN ZU ZUCKERS - Suchbegriffe entfernen

Wollen Sie Mal andere Saiten aufziehen ?