Historische Ereignisse :
So geschehen an einem
9.9., eines Montags :
1878: Auf dem Burgberg von Pergamon beginnt Carl Humann mit Ausgrabungen. Zu den bedeutsamen Funden nach mehrjähriger
Arbeit zählt der Pergamonaltar.
So geschehen an einem
9.4., eines Montags :
1900: Durch das Gesetz betreffend die Bestrafung der Entziehung elektrischer
Arbeit wird Stromdiebstahl in Deutschland als Vergehen strafbar.
So geschehen an einem
9.3., eines Samstags :
1839: Das preußische Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher
Arbeiter in den Fabriken verbietet Kinder
arbeit vor Vollendung des neunten Lebensjahres. Es gilt als das erste deutsche Gesetz zum
Arbeitsschutz.
So geschehen an einem
8.8., eines Montags :
1887: Samuel Joseph Agnon (hebräisch שמואל יוסף עגנון Schmuel Joseph Agnon, auch Schai (Shai) Agnon, als Autor meist S. J. Agnon; * 8. August 1887 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, als Samuel Josef Czaczkes; † 17. Februar 1970 in Rechovot, Israel) war ein hebräischer Schriftsteller. Seine Werke spiegeln eine tiefe Verwurzelung in den religiösen und geistigen Traditionen der Chassidim und dem Alltag des Ostjudentums wider und sind in ihrer Darstellung von Angst und Schutzlosigkeit den
Arbeiten von Kafka vergleichbar. 1966 erhielt er zusammen mit Nelly Sachs als erster moderner hebräischer Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur „für seine tiefgründige charakteristische Erzählkunst mit Motiven aus dem jüdischen Volk.“
So geschehen an einem
8.11.:
1329: Im Heiligen Römischen Reich wird in Breslau erstmals ein
Arbeitskampf in einer Urkunde dokumentiert. Die Gürtlergesellen streiken dort ein Jahr lang. Die Meister einigen sich, bei Geldbuße keinen der Streikenden bei sich zu beschäftigen.
So geschehen an einem
7.7., eines Donnerstags :
1927: Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über
Arbeitsvermittlung und
Arbeitslosenversicherung.
So geschehen an einem
7.3., eines Donnerstags :
1765: Joseph Niépce (* 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône; † 5. Juli 1833 in Saint-Loup-de-Varennes; genannt Nicéphore Niépce) war ein französischer Erfinder. Er entwickelte die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem
Arbeitszimmer von Le Gras.
So geschehen an einem
6.7., eines Mittwochs :
1988: Die Ölbohrinsel Piper Alpha in der Nordsee wird durch eine Explosion und den darauf folgenden Brand zerstört, 167
Arbeiter werden getötet.
So geschehen an einem
6.2., eines Samstags :
1892: William Parry Murphy (* 6. Februar 1892 in Stoughton, Wisconsin; † 9.10. 1987 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Arzt. Murphy lieferte wesentliche
Arbeiten über die Auswirkung des Insulins auf die Zuckerkrankheit.
So geschehen an einem
6.12., eines Freitags :
1946: Willard F. Libby stellt eine Atomuhr vor, die mit der Eigenschwingung von Caesium-Atomen
arbeitet.
So geschehen an einem
5.9., eines Montags :
1977: Entführung des
Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer durch die RAF.
So geschehen an einem
5.9., eines Samstags :
1829: Lester Allan Pelton (* 5. September 1829 in Vermilion Township, Erie County, Ohio; † 14.3. 1908 beerdigt in Vermilion Ohio) war ein amerikanischer Erfinder. Während des Goldrausches in Kalifornien
arbeitete er als Zimmermann, Monteur und Klempner. Durch einen Zufall stieß er auf die Idee für die Pelton-Turbine deren gekrümmten Schaufeln optimalen Wirkungsgrad erzielten.
So geschehen an einem
5.5., eines Sonntags :
1968: Zum 150. Geburtstag von Karl Marx wird die Sozialistische Deutsche
Arbeiterjugend gegründet.
So geschehen an einem
4.7., eines Dienstags :
2000: Bayern führt eine „Blue Card” für ausländische Computerspezialisten ein, bei der die Aufenthaltsgenehmigung zeitlich an die Dauer der
Arbeitserlaubnis geknüpft ist.
So geschehen an einem
4.3., eines Mittwochs :
1789: Nach der Annahme der Verfassung der Vereinigten Staaten im 9. Bundesstaat New Hampshire nimmt die verfassungsmäßige Regierung der Vereinigten Staaten ihre
Arbeit auf.
So geschehen an einem
4.11., eines Montags :
1918: Im Zuge des Matrosenaufstands bildet sich in Kiel ein erster
Arbeiter- und Soldatenrat. Damit beginnt die Novemberrevolution.
So geschehen an einem
31.12., eines Freitags :
1948: Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines) war eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die von 1968 bis 1976 in Deutschland und Österreich lebte und
arbeitete. Summer gilt als die „unbestrittene Disco-Queen“.
So geschehen an einem
31.10., eines Dienstags :
1961: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit der Türkei ein Anwerbeabkommen zur Anwerbung und Vermittlung von türkischen
Arbeitskräften
So geschehen an einem
30.8., eines Montags :
1965: Ein Gletscherabsturz des Allalingletschers begräbt 88 mit dem Bau des Mattmarksee-Staudammes beschäftigte
Arbeiter unter Eismassen.
So geschehen an einem
30.6., eines Freitags :
1905: Albert Einsteins
Arbeit Zur Elektrodynamik bewegter Körper geht bei der Redaktion der Annalen der Physik ein. Sie begründet die Spezielle Relativitätstheorie. Es ist Einsteins dritte und wichtigste
Arbeit im so genannten „Annus mirabilis“ der Physik.
So geschehen an einem
3.7.:
321: Das von Kaiser Konstantin dem Großen im März verfügte Dekret, im gesamten Römischen Reich den Sonntag als allgemeinen Ruhetag zu begehen, wird umgesetzt. Nur landwirtschaftliche
Arbeiten bleiben an diesem Tag gestattet.
So geschehen an einem
29.3., eines Montags :
2004: In Irland tritt das weltweit erste von einem Staat erlassene Rauchverbot in Kraft. Es gilt an allen
Arbeitsplätzen einschließlich Pubs und Restaurants.
So geschehen an einem
28.2., eines Dienstags :
1928: Der indische Physiker C. V. Raman weist experimentell eine bestimmte Streuung des Lichts nach, die nach dem Entdecker benannte Raman-Streuung. Die Entdeckung und seine
Arbeiten über die Diffusion des Lichts werden 1930 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt.
So geschehen an einem
27.11., eines Montags :
1978: Die
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) wird gegründet.
So geschehen an einem
26.9., eines Mittwochs :
1849: Iwan Petrowitsch Pawlow ( * 14. Septemberjul./ 26. September 1849greg. in Rjasan; † 27.2. 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine
Arbeiten über die Verdauungsdrüsen. Weiterhin er
arbeitete er wichtige Grundlagen für die Verhaltensforschung und legte damit einen Grundstein für die behaviouristischen Lerntheorien.
So geschehen an einem
25.8., eines Sonntags :
1991: Linus Torvalds gibt in einem Usenet-Posting an die dem Minix-System gewidmeten Newsgroup die
Arbeit an einem freien Betriebssystem bekannt. Es entsteht Linux.
So geschehen an einem
24.9., eines Dienstags :
1929: Die sowjetische Regierung verfügt per Dekret, dass ab 1. Oktober eine Woche zu fünf Tagen eingeführt werde. Nach vier
Arbeitstagen folgt ein Ruhetag, Samstag und Sonntag werden abgeschafft.
So geschehen an einem
23.8., eines Montags :
1999: Deutschland wird wieder von Berlin aus regiert: Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt seine
Arbeit am neuen Parlaments- und Regierungssitz auf.
So geschehen an einem
23.2., eines Donnerstags :
1893: Rudolf Diesel erhält ein Patent auf „
Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen“, heute bekannt als Dieselmotor.
So geschehen an einem
23.12., eines Donnerstags :
1926: Durch das
Arbeitsgerichtsgesetz wird in der Weimarer Republik das Reichs
arbeitsgericht geschaffen und die Tätigkeit der Justiz in
Arbeitssachen geregelt.
So geschehen an einem
23.12., eines Sonntags :
1923: Der Reichs
arbeitsminister Heinrich Brauns (Deutsche Zentrumspartei) führt in Deutschland die
Arbeitszeitverordnung ein.
So geschehen an einem
22.6., eines Mittwochs :
1910: Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Berlin-Wilmersdorf; † 18.12. 1995 in Hünfeld bei Fulda) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer. Mit seiner Entwicklung des Z3 im Jahre 1941 baute er den ersten vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren, in binärer Gleitpunktrechnung
arbeitenden Computer der Welt.
So geschehen an einem
22.12., eines Mittwochs :
1666: Jean-Baptiste Colbert versammelt erstmals eine kleine Gruppe von Gelehrten in der Bibliothek des französischen Königs Ludwig XIV., die sich von da an zu zweiwöchentlichen
Arbeitssitzungen trifft. Aus diesen informellen Treffen entwickelt sich die Académie des sciences.
So geschehen an einem
21.9., eines Mittwochs :
1881: Der Erste Internationale Elektrizitätskongress legt für den elektrischen Widerstand Ohm als Maßeinheit fest. Er ehrt damit den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und dessen
Arbeit.
So geschehen an einem
20.8., eines Montags :
1866: In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden
Arbeit pro Tag.
So geschehen an einem
20.5., eines Sonntags :
1838: Johannes Niederer gründet in Genf den Grütliverein als Diskussionsverein für Handwerksgesellen. Der Verein spielt in der Folge eine wichtige Rolle in der Schweizer
Arbeiterbewegung.
So geschehen an einem
20.12., eines Dienstags :
1955: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Italien das erste so genannte Anwerbeabkommen zur Anwerbung und Vermittlung von italienischen
Arbeitskräften
So geschehen an einem
20.11., eines Freitags :
1896: Die Schauerleute in Hamburg beschließen einen Hafen
arbeiterstreik, der sich in der Folge zur ersten großen
Arbeitsniederlegung im Deutschen Reich entwickeln wird.
So geschehen an einem
20.10., eines Donnerstags :
1932: Die Gründungsversammlung der Internationalen
Arbeitsgemeinschaft für Jugendherbergen (IAJH), später Hostelling International (HI), tagte bis zum 22. Oktober 1932 in Amsterdam.
So geschehen an einem
2.1., eines Donnerstags :
1958: In Berlin beginnt das Bundeskartellamt mit seiner
Arbeit.
So geschehen an einem
2.1., eines Mittwochs :
1901: Sigmund Freud publiziert seine
Arbeit Zur Psychopathologie des Alltagslebens.
So geschehen an einem
19.8., eines Sonntags :
1883: Coco Chanel (* 19. August 1883 in Saumur, Pays de la Loire als Gabrielle Chasnel; † 10. Januar 1971 in Paris) war eine international bekannte französische Modeschöpferin und Unternehmerin. In den 1920er Jahren kreierte Coco Chanel das „kleine Schwarze“, das noch immer einen Klassiker in der Damenmode darstellt. 1922 brachte sie das Parfüm Chanel Nº 5 auf den Markt, das als meistverkauftes Duftwasser der Welt gilt. Zwischen 1940 und 1944
arbeitete sie im von deutschen Truppen besetzten Paris als Agentin F-7124 für die deutsche Abwehr. Ab Mitte der 1950er Jahre wurde ihr Chanel-Kostüm aus einem losen, meist bordierten Tweed-Jäckchen und ausgestelltem Rock weltbekannt.
So geschehen an einem
19.10., eines Samstags :
1839: Almon Brown Strowger (* 19. Oktober 1839 in Penfield, New York; † 26.5. 1902 in Saint Petersburg, Florida) entwickelte 1889 den elektromechanischen Hebdrehwähler, welcher die technische Grundlage für die weltweit ersten automatisch
arbeitenden Telefonvermittlungsstellen darstellt.
So geschehen an einem
19.1., eines Dienstags :
1999: Das deutsche Bundes
arbeitsgericht billigt in einem Grundsatzurteil, dass ein generelles Rauchverbot des
Arbeitgebers am
Arbeitsplatz rechtmäßig ist.
So geschehen an einem
19.1., eines Samstags :
1839: Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Cézannes Werk wird unterschiedlichen Stilrichtungen zugeordnet: Während seine frühen
Arbeiten noch von Romantik – wie die Wandbilder im Landhaus Jas de Bouffan – und Realismus geprägt sind, gelangte er durch intensive Auseinandersetzung mit impressionistischen Ausdrucksformen zu einer neuen Bildsprache, die den zerfließenden Bildeindruck impressionistischer Werke zu festigen versucht.
So geschehen an einem
17.5., eines Freitags :
1861: Thomas Cook organisiert die erste Pauschalreise mit Unterkunft und Verpflegung. Britische
Arbeiter reisen per Schiff und Bahn nach Paris.
So geschehen an einem
17.3., eines Freitags :
1905: Im „Annus mirabilis“ der Physik reicht Albert Einstein die erste von vier bahnbrechenden
Arbeiten bei den Annalen der Physik ein: In Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt erklärt er den photoelektrischen Effekt. Hierfür wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen.
So geschehen an einem
17.2., eines Sonntags :
1991: Edward Christopher „Ed“ Sheeran, MBE (* 17. Februar 1991 in Halifax (West Yorkshire)) ist ein britischer Singer-Songwriter. Er verkaufte bislang über 150 Millionen Tonträger. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist die Single Shape of You, die über 40 Millionen Mal verkauft wurde. Daneben
arbeitet er auch als Songwriter für andere Künstler, darunter Camila Cabello, Eminem, Justin Bieber, BTS und Rita Ora.
So geschehen an einem
16.12., eines Donnerstags :
1948: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt in Frankfurt am Main ihre
Arbeit zur Umsetzung des Marshallplans auf.
So geschehen an einem
15.4., eines Dienstags :
1755: Nach neunjähriger
Arbeitszeit veröffentlicht Samuel Johnson sein Wörterbuch Dictionary of the English Language. Es gilt bis heute als eines der einflussreichsten Wörterbücher in der Geschichte der englischen Sprache.
So geschehen an einem
13.12., eines Samstags :
1919: Marie Juchacz gründet in Deutschland unter dem Namen Hauptausschuss für
Arbeiterwohlfahrt in der SPD die
Arbeiterwohlfahrt.
So geschehen an einem
12.5., eines Freitags :
1933: Da die Werke von Oskar Maria Graf der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland nicht zum Opfer fallen, sie im Gegenteil von den Nationalsozialisten sogar zur Lektüre empfohlen werden, verfasst er in der Wiener
Arbeiter-Zeitung die Forderung Verbrennt mich!
So geschehen an einem
12.11., eines Freitags :
1948: Mit dem bislang einzigen Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen
Arbeitnehmer für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen.
So geschehen an einem
11.3., eines Mittwochs :
2020: Der Generalsekretär der
WHO erklärt den COVID-19-Ausbruch offiziell zur Pandemie. Der verursachende Virus wurde bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt, jedoch erst seit Herbst des Jahres 2019 wegen seiner Mutationen ( Coronavirus SARS-CoV-2 ) als ein Gefährlicher erkannt. Hygiene, Abstandsregeln, Kontaktsperren und Maskenpflicht sind, bis zur Entwicklung der ersten Impfstoffe ab November diesen Jahres, die einzigen bekannten Schutzmaßnahmen. Weltweit treiben Propaganda und Fake-Nachrichten eine allgemeine Verwirrung voran, die sich nur durch den sogenannten 'gesunden Menschenverstand' entwirren läßt, so dass dieser notwendigerweise gestärkt wird. Die Einzelheiten dieser Verwirrungen wären Bücher-füllend und können deshalb an dieser Stelle nicht ausführlich beschrieben werden. Sie beinhalten eine Vielzahl von Punkten in den Bereichen : Medizin, Ethik, Jura, Freiheit, Politik, Verantwortung, Sicherheit, Soziologie, Erziehung, Gleichstellung, Religion, Bildung, Forschung, Umwelt, Klima, Transport, Ernährung, Tierschutz, Geschichte ( Seuchen, Epidemien, Pandemien, Kriege, Globalisierung, neuzeitliche Infektions-Gefahren ) Kommunikation, Überwachung, Informationstechnik, Datenschutz, Wirtschaft,
Arbeit, Energie, Zeit-Management, Prioritätensetzung, Triage und System-Relevanz um nur die wichtigsten zu nennen.
So geschehen an einem
10.3., eines Samstags :
2001: Die gemeinnützige regierungsunabhängige Organisation Free Software Foundation Europe (FSFE) nimmt ihre
Arbeit auf, ihr erster Präsident wird Georg Greve.
So geschehen an einem
10.3., eines Dienstags :
1891: Der US-Amerikaner Almon Strowger erhält ein Patent für den Strowger Switch, einen Schrittschaltwähler als technische Grundlage für die weltweit ersten automatisch
arbeitenden Telefonvermittlungsstellen.
So geschehen an einem
1.7., eines Freitags :
1988: Der von der
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
So geschehen an einem
1.5.:
Tag der
Arbeiterbewegung
So geschehen an einem
1.5., eines Samstags :
1886: Der Tag der
Arbeiterbewegung beruht auf dem ersten groß angelegten Streik von
Arbeitern in den USA in diesem Jahr.
So geschehen an einem
1.12., eines Montags :
1884: Die Krankenversicherung der
Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die
Arbeitgeber bringen ein Drittel, die
Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf.
So geschehen an einem
1.10., eines Samstags :
1927: Das deutsche Gesetz über
Arbeitsvermittlung und
Arbeitslosenversicherung tritt in Kraft.
So geschehen an einem
1.10., eines Donnerstags :
1885: In Deutschland tritt das Unfallversicherungsgesetz in Kraft. Auf seiner Grundlage nehmen die Berufsgenossenschaften ihre
Arbeit auf.