Historische Ereignisse :
So geschehen an einem 9.6., eines Donnerstags :
1672: Peter I., der Große, geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow am 9. Juni 1672 in Moskau, † 8. Februar 1725 in Sankt Petersburg, war von 1682 bis 1725 zunächst Zar, dann Großfürst und ab 1721 Kaiser von Russland. Er war einer der bedeutendsten Herrscher Russlands. Nicht nur seine Leistungen, sondern auch seine Körperhöhe waren besonders groß : über 2 Meter. Er nahm sich beispielsweise die Freiheit, den damaligen Kalender durch den julianischen zu ersetzen, modernisierte die Kleidungsformen auf West- und Mitteleuropäische Vorbilder, initierte die Akademie der Wissenschaften und änderte die zuvor gültige Thronfolge durch Vererbung auf Bestimmung nach seiner Wahl.
So geschehen an einem 9.3., eines Mittwochs :
1932: Pu Yi, vor seiner Abdankung letzter Herrscher im Kaiserreich China, wird Präsident im unter japanischer Kontrolle stehenden Marionettenstaat Mandschukuo.
So geschehen an einem 9.11., eines Dienstags :
1937: Die Schlacht um Shanghai gewinnen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die japanischen Invasionstruppen und erlangen damit die Herrschaft über die eroberte chinesische Hafenstadt.
So geschehen an einem 6.8., eines Mittwochs :
1902: Josephine Odenthal, geb. Cronenberg (* 6. August 1902; † 1. März 1984) war eine Gerechte unter den Völkern.
Gerechter unter den Völkern (hebräisch חסיד אומות העולם Chassid Umot ha-Olam) ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.
So geschehen an einem 5.3.:
1460: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Ripen wird der dänische König Christian I. auch Herrscher über Schleswig und Holstein.
So geschehen an einem 5.11., eines Mittwochs :
1913: Ludwig III. wird nach einer Verfassungsänderung zum König von Bayern ausgerufen. Das Land hat vorübergehend zwei Könige, denn sein geisteskranker Vorgänger Otto I. von Bayern bleibt ebenfalls nominell bis zu seinem Tod Herrscher.
So geschehen an einem 30.3., eines Dienstags :
2010: Der Kernforschungsorganisation CERN gelingt es zum ersten Mal einen Protonen-Crash zu erzeugen. Hierbei werden die Verhältnisse, die wenige Sekunden nach dem Urknall herrschten, simuliert.
So geschehen an einem 30.11., eines Donnerstags :
1989: Ermordung des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen durch die RAF
So geschehen an einem 3.5., eines Montags :
1728: In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
So geschehen an einem 29.7., eines Donnerstags :
1954: In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.
So geschehen an einem 28.4.:
1402: Acolmitzli Nezahualcóyotl (* 28. April 1402 in Texcoco; † 4.6. 1472 ebenda) war ein Herrscher, Philosoph und Dichter im präkolumbischen Mesoamerika.
So geschehen an einem 27.10.:
97: Mit der Adoption des 44-jährigen Trajan durch den kinderlosen Kaiser Nerva beginnt im Römischen Reich die Zeit der Adoptivkaiser. Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde. Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.
So geschehen an einem 26.4.:
121: Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Als Princeps und Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius nannte er sich selbst Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Mit seiner Regierungszeit endete in mancherlei Hinsicht eine Phase innerer und äußerer Stabilität und Prosperität für das Römische Reich, die Ära der sogenannten Adoptivkaiser. Mark Aurel war der letzte von ihnen, denn in seinem Sohn Commodus stand ein leiblicher Erbe für die Herrscherfunktion bereit.
So geschehen an einem 26.2., eines Sonntags :
1815: Napoléon Bonaparte verlässt seinen Verbannungsort auf Elba und macht sich auf den Weg nach Frankreich, um dort neuerlich die Herrschaft anzutreten.
So geschehen an einem 26.12., eines Mittwochs :
1888: Mit dem Färöischen Weihnachtstreffen keimt die dortige Nationalbewegung auf. In der Geschichte der Färöer entsteht der Wunsch nach eigener Sprache und Unabhängigkeit von dänischer Herrschaft.
So geschehen an einem 26.10., eines Sonntags :
1919: Mohammad Reza Pahlavi (persisch محمدرضا پهلوی, DMG Moḥammad-Reża Pahlavī [moɦæmːæd ɾeˌzɑː pʰæɦlæˈviː] * 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent. Er entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi und war der letzte iranische Schah.
So geschehen an einem 25.2., eines Freitags :
1842: Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal, Schönburgische Herrschaften; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller und einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen. Er ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Die weltweite Auflage seiner Werke wird auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. Bekannt wurde er vor allem durch seine sogenannten Reiseerzählungen, die vorwiegend im Nahen Osten, in den Vereinigten Staaten und im Mexiko des 19. Jahrhunderts angesiedelt sind. Besondere Berühmtheit erlangten die in drei Bänden zusammengefassten Geschichten um den Indianer Winnetou. Viele seiner Werke wurden verfilmt, für die Bühne adaptiert, zu Hörspielen verarbeitet[3] oder als Comics umgesetzt.
So geschehen an einem 24.6., eines Montags :
1839: Emanuel Herrmann (* 24. Juni 1839 in Klagenfurt, Kärnten; † 13.7. 1902 in Wien) war ein österreichischer Nationalökonom. Er machte den ausschlaggebenden Vorschlag für die erstmalige postamtlich-offizielle Einführung der Postkarte in Österreich-Ungarn. Geburtsstunde der Postkarte: 1869.
So geschehen an einem 24.3., eines Mittwochs :
1756: Preußens König Friedrich II. erlässt an seine Beamten einen Circular-Ordre (Kartoffelbefehl), mit dem Auftrag: denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen.
So geschehen an einem 24.11.:
1562: Maximilian II., zeitgenössisch auch Maximilian der Ander[e] (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), wurde am 24. November 1562 in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt.
Am 14. Mai 1562 wurde er in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
Am 25. Juli 1564 begann seine kaiserliche Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, als Nachfolger seines Vaters Ferdinand I.
Er behielt diese Ämter bis zu seinem Tode Anno 1576.
So geschehen an einem 23.9.:
1215: Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (mongolisch ᠬᠦᠪᠢᠯᠠᠢ ᠰᠡᠴᠡᠨ ᠬᠠᠭᠠᠨ Kublai Sezen Chaan, * 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher. Ab 1271 war er Kaiser von China und begründete damit die Yuan-Dynastie.
So geschehen an einem 23.12., eines Samstags :
1876: Der osmanische Herrscher Abdülhamid II. verkündet die erste türkische Verfassung, genannt Kanûn-? Esâsî, die sich an liberalen Grundsätzen orientiert, allerdings sehr bald wieder aufgehoben wird.
So geschehen an einem 22.7.:
1099: Gottfried von Bouillon wird der erste Herrscher des Königreichs Jerusalem, das nach der Eroberung der Stadt im Ersten Kreuzzug errichtet wurde.
So geschehen an einem 22.4., eines Mittwochs :
1592: Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Geodät, Mathematiker und Astronom. Er gilt als Erbauer der ersten Rechenmaschine und Erfinder des Hand-Planetariums.
So geschehen an einem 21.5., eines Sonntags :
1871: Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune. In den Kämpfen und den folgenden Massenexekutionen werden etwa 30.000 Menschen getötet und etwa 40.000 inhaftiert.
So geschehen an einem 20.11.:
284: Wenige Tage nach dem Tod Numerians wird der Gardeoffizier Diocles von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausgerufen, obwohl Numerians Bruder Carinus noch in Rom herrscht.
So geschehen an einem 20.10., eines Donnerstags :
1955: Mit dem Titel: Return of the King, erscheint in Großbritannien der dritte Teil des Buches: Lord of the Rings (Herr der Ringe) von J. R. R. Tolkien.
So geschehen an einem 2.5., eines Montags :
1729: Katharina II., genannt Katharina die Große (russisch ????????? ???????/Jekaterina Welikaja, * 2. Mai 1729 in Stettin; † 6.11.jul./ 17.11. 1796greg. in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland, Herzogin von Holstein-Gottorf und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, welcher in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. ist eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus.
So geschehen an einem 2.4.:
747: Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen ) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs ( bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Der Enkel des Hausmeiers ( Hausverwalters ) Karl Martell war der bedeutendste Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger. Das Frankenreich gelangte unter ihm zu seiner größten Ausdehnung und Machtentfaltung.
So geschehen an einem 2.2.:
1421: Der chinesische Kaiser Zhu Di weiht die Verbotene Stadt als Herrschaftszentrum ein.
So geschehen an einem 18.10., eines Dienstags :
1735: Hongli wird zehn Tage nach dem Tod seines Vaters Yongzheng, Kaiser von China. Seine über 60-jährige Herrschaft gilt als Blütezeit der Qing-Dynastie.
So geschehen an einem 17.12., eines Donnerstags :
1637: Während der Herrschaft von Tokugawa Iemitsu aus der Tokugawa-Dynastie erheben sich zum Christentum konvertierte japanische Bauern gegen Matsukura Katsuie, den für seine Grausamkeit bekannten lokalen Daimy?. Der Shimabara-Aufstand beginnt.
So geschehen an einem 16.9., eines Donnerstags :
1915: Unter militärischem Druck erhält Haiti die Schirm-Herrschaft der amerikanischen US.
So geschehen an einem 15.3., eines Donnerstags :
1917: Unter dem Druck der Februarrevolution dankt der russische Zar Nikolaus II. ab und übergibt die Herrschaft an seinen Bruder Michail Alexandrowitsch Romanow, der bereits am nächsten Tag auf den Thron verzichtet.
So geschehen an einem 14.8., eines Dienstags :
1753: Christoph Kaufmann (* 14. August 1753 in Winterthur; † 21.3. 1795 in Berthelsdorf bei Herrnhut), bekannt als „Genieapostel“, war eine originelle Figur aus der „Geniezeit“ des späten 18. Jahrhunderts. Auf ihn geht der Begriff „Sturm und Drang“ zurück.
So geschehen an einem 14.11., eines Sonntags :
1886: Ein Werkzeug zum Sammeln und Ordnen von Akten revolutioniert, die damals noch als Bureau bezeichneten, Verwaltungen. Der Locher, von Herrn Friedrich Soennecken erfunden, regte fortan zu vielen innovativen Neben-, Zusatz- und Erweiterungserfindungen an. Nicht zuletzt wäre wahrscheinlich sogar Konfetti ohne ihn unbekannt. Wertvoll an ihm ist sicherlich die erleichterte Ordnungsliebe vieler Bureauisten.
So geschehen an einem 13.2.:
1269: Radu Negru, auch bekannt als Radu Vodă oder Negru Vodă, war ein legendärer Woiwode und Herrscher der Walachei.
So geschehen an einem 12.4., eines Dienstags :
1988: Das Film-Monumentalwerk Der letzte Kaiser von Bernardo Bertolucci über ein chinesisches Herrscherschicksal erhält bei der Oscarverleihung neun Oscars, unter anderem in den Kategorien Bester Film und Beste Regie.
So geschehen an einem 11.11.:
1480: Mit dem Ende des Großen Gegenüberstehens an der Ugra endet die mongolische Herrschaft über Russland.
Ihnen werden Geburtstage, Erfindungen, Patente oder auch erste, beste, stärkste, höchste oder besonderste Ereignisse nach Ihren Suchbegriffen in dieser Serie täglich neu und chronologisch sortiert vorgestellt.
Nebenbei erfahren Sie ob es sich eines sonnabends, sonntags, montags, dienstags,mittwochs, donnerstags, freitags, bzw. samstags ereignete. Dies wird allerdings nicht bei Ereignissen vor dem Jahre 1582 berücksichtigt, weil es dort zu einer umfassenden Kalender-Erneuerung kam.
Andererseits ist es sehr interessant, einige sonderbare Vorgänge in jenen Tagen herauszufinden. Es war nämlich sehr schwierig einen International gültigen Kalender einzusetzen. Beispielsweise geschah es in einem der betroffenen Länder, das ein Tag begangen werden musste, den es weder auf dem alten Kalender gab, noch auf dem Neuen vorgesehen war.
Natürlich ist Ihre Mithilfe an der Vervollständigung dieses historischen Kalenders höchst erwünscht. Es passiert ja jeden Tag viel. Aber ausserordentlich sollten die Ereignisse schon sein.
GeBeN Sie 8 auf den heutigen Tag. Er hat Geschichte.